2. Mai: Spendenübergabe Waldweihnacht (Externer Link PNP)
24. April: Feuerwehr-Grundausbildung erfolgreich absolviert
16. April: Neuer Nasssauger
11. April: Gerätehaus-Umbau hat begonnen
21. März: Motorsägenlehrgang erfolgreich absolviert
23. Januar: Bericht über die Jahreshauptversammlung 2023
17. Januar: Einsatzbericht 1-2023: LKW-Unfall B20
24. Dezember: Jahresrückblick 2022
5. August 2022: Einsatzbericht 12/2022: Verkehrslenkung nach LKW-Unfall
26. Juli 2022: Feuerwehr-Ehrenzeichen für Stefan Preitenwieser
5. Juni 2022: Einsatzbericht 6/2022 bis 9/2022: Unwetter
3. Mai 2022: Einsatzbericht 5/2022: Verkehrsunfall PKW bei Dietring
22. April 2022: Einsatzbericht 3/2022: Verkehrsunfall Roller / Bus
11. April 2022: Bericht über die Jahreshauptversammlung 2022
9. April 2022: Einsatzbericht 2/2022: Baum über der Fahrbahn
7. April 2022: Zwischenprüfung Modulare Truppausbildung
13. März 2022: Einsatzbericht 1/2022: Brand Komposthaufen
Terminübersicht:
Insgesamt 18 junge Feuerwehrfrauen und -männer aus Diepoltskirchen, Malgersdorf und Rattenbach konnten kürzlich das Basismodul ihrer Feuerwehrgrundausbildung „MTA“ (Modulare Truppausbildung) erfolgreich abschließen.
„Die Ausbildung befasste sich mit den Hauptaufgaben der Feuerwehr, der Brandbekämpfung und der Technischen Hilfeleistung aber auch mit anderen Themen wie beispielsweise der Ersten Hilfe und dem Funken“, berichtet 2. Kommandant Markus Hierl von der FFW Rattenbach. Er hatte den theoretischen Unterricht per Online-Schulung durchgeführt. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgte dann an insgesamt zwei Samstagvormittagen unter Leitung der Kommandanten Michael Hofstetter aus Diepoltskirchen und Gerhard Wagner aus Malgersdorf.
Zum Abschluss des mehrwöchigen Lehrgangs waren eine schriftliche und praktische Prüfung zu absolvieren, welche alle Teilnehmer mit Erfolg bestanden haben. Prüfer Dominik Mayer, 1. Kommandant der FFW Johanniskirchen, dankte allen Beteiligten für ihren freiwilligen Einsatz für die Gesellschaft und lobte dabei auch das Durchhaltevermögen, das alle an den Tag legten. Im nächsten Schritt werden alle Teilnehmer bei ihrer Heimatfeuerwehr weiter ausgebildet, ehe in etwa zwei Jahren die Abschlussprüfung absolviert werden kann.
Die MTA bildet die Basis für weitere Lehrgänge in der Feuerwehr wie beispielsweise zum Atemschutz-Geräteträger, Maschinisten oder auch Gruppenführer.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Basismoduls der modularen Truppausbildung: Die Teilnehmer mit Ausbildern sowie Prüfer Dominik Mayer (stehend rechts):